Wenn du einen Cavapoo oder Cockapoo besitzt, weißt du, dass diese süßen Fellnasen nicht nur mit ihrem Charme, sondern auch mit ihrem kuscheligen Fell punkten. Aber dieses Fell kommt mit einer kleinen Herausforderung: der Pflege. Ob du dich für einen Cavapoo oder einen Cockapoo entschieden hast, eins steht fest – regelmäßige Fellpflege ist ein Muss. Keine Sorge, es klingt vielleicht nach viel Arbeit, aber mit den richtigen Tipps und Tricks wird das Ganze zum Kinderspiel.
Warum die Fellpflege bei Cavapoo und Cockapoo so wichtig ist
Cavapoos und Cockapoos sind bekannt für ihr weiches, oft lockiges oder welliges Fell, das sie von ihren Elternrassen, dem Cavalier King Charles Spaniel, dem Pudel und dem Cocker Spaniel, geerbt haben. Dieses Fell neigt dazu, zu verfilzen, wenn es nicht regelmäßig gepflegt wird. Verfilzungen können nicht nur unangenehm für deinen Hund sein, sondern auch Hautprobleme verursachen. Außerdem bleibt bei diesen Rassen der Fellwechsel überschaubar – ein großer Vorteil für Allergiker. Doch das bedeutet auch, dass du beim Bürsten eine aktive Rolle spielst, um abgestorbene Haare zu entfernen.
Bürsten, bürsten, bürsten!
Wenn es um die Fellpflege von Cavapoo und Cockapoo geht, ist das Bürsten das A und O. Am besten schnappst du dir eine hochwertige Slicker-Bürste oder eine Entfilzungsbürste, um Knoten und Verfilzungen zu vermeiden. Für Cavapoos und Cockapoos reicht es meist, sie zwei- bis dreimal pro Woche zu bürsten. Hast du einen besonders lockigen Vertreter? Dann könnte tägliches Bürsten notwendig sein, vor allem, wenn dein Hund gerne im Gras oder Schlamm tobt.
Beim Bürsten startest du am besten an den Beinen und arbeitest dich vorsichtig bis zum Rücken hoch. Vergiss dabei nicht die empfindlichen Stellen wie Ohren, Achseln und den Bereich um den Schwanz – hier bilden sich oft kleine Knoten. Sei geduldig und mache das Bürsten zu einer angenehmen Routine für deinen Cavapoo oder Cockapoo. Vielleicht mit ein paar Leckerlis als Belohnung?
Baden – aber nicht zu oft!
Cavapoos und Cockapoos sind aktive Hunde, die gerne draußen spielen. Das bedeutet, dass sie gelegentlich ein Bad brauchen. Aber Achtung: Zu häufiges Baden kann die natürlichen Öle der Haut entfernen und das Fell austrocknen. Ein Bad alle vier bis sechs Wochen reicht in der Regel aus, es sei denn, dein Hund hat sich in etwas besonders Unappetitlichem gewälzt.
Wichtig: Verwende immer ein mildes, für Hunde geeignetes Shampoo, das speziell für empfindliche Haut formuliert ist. Nach dem Baden solltest du deinen Cavapoo oder Cockapoo gründlich abtrocknen und das Fell vorsichtig durchbürsten, um Knoten zu vermeiden.
Der Gang zum Hundefriseur
Sowohl Cavapoo als auch Cockapoo profitieren von regelmäßigen Besuchen beim Hundefriseur. Die meisten Besitzer bringen ihre Hunde alle sechs bis acht Wochen zum Trimmen. Dabei wird das Fell gekürzt, sodass es pflegeleichter wird. Der „Teddy-Look“ ist besonders beliebt bei Cavapoo- und Cockapoo-Besitzern, da er die natürliche Niedlichkeit dieser Hunde unterstreicht. Wenn du selbst die Schere in die Hand nehmen möchtest, informiere dich gut oder lass dir Tipps vom Profi geben.
Ohren, Augen und Pfoten – nicht vergessen!
Cavapoos und Cockapoos haben oft behaarte Ohren, die regelmäßig kontrolliert und gesäubert werden sollten, um Infektionen vorzubeugen. Verwende dafür einen speziellen Ohrenreiniger und halte die Haare im Ohrbereich kurz. Auch die Augen verdienen Aufmerksamkeit – Tränenflecken können sich bilden, besonders bei hellen Cavapoos und Cockapoos. Eine sanfte Reinigung mit einem feuchten Tuch hilft hier.
Die Pfoten sollten ebenfalls gepflegt werden, besonders zwischen den Ballen. Hier können sich kleine Verfilzungen oder Dreck ansammeln. Ein regelmäßiger Check und gegebenenfalls ein sanftes Ausschneiden der Haare sorgen dafür, dass dein Hund sich wohlfühlt.
Ernährung und Fellgesundheit
Was hat die Ernährung mit Fellpflege zu tun? Eine Menge! Sowohl Cavapoo als auch Cockapoo profitieren von einer hochwertigen, ausgewogenen Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist. Diese sorgen für glänzendes, gesundes Fell und unterstützen die Hautgesundheit. Ein kleiner Löffel Lachsöl im Futter kann wahre Wunder wirken.
Ein paar Extra-Tipps für Cavapoo- und Cockapoo-Besitzer
1. Verfilzungen früh erkennen: Wenn du beim Streicheln kleine Knoten fühlst, kümmere dich sofort darum. Je länger du wartest, desto schwieriger wird es.
2. Geduld ist der Schlüssel: Besonders bei Welpen musst du das Bürsten und die Fellpflege Schritt für Schritt üben. Mach es zu einem positiven Erlebnis.
3. Die richtige Ausrüstung: Investiere in hochwertige Bürsten, Scheren und Pflegeprodukte – das macht die Pflege deines Cavapoo oder Cockapoo so viel einfacher.
Fazit: Fellpflege mit Liebe und Routine
Die Fellpflege eines Cavapoo oder Cockapoo mag anfangs nach viel Arbeit klingen, aber sie wird schnell zu einem festen Bestandteil eures Alltags. Mit der richtigen Routine und ein bisschen Geduld bleibt dein Hund nicht nur gesund, sondern sieht auch immer aus wie frisch vom Hundefriseur. Und seien wir ehrlich: Ein gepflegter Cavapoo oder Cockapoo ist einfach unwiderstehlich!
Also schnapp dir die Bürste, mach es dir gemütlich, und genieße die Zeit mit deinem flauschigen Begleiter. Dein Cavapoo oder Cockapoo wird es dir mit Kuscheleinheiten und einem glücklichen Schwanzwedeln danken!